Anna Karenina
Französischer Titel: Anna Karenine
Spanischer Titel: Ana Karenina
Griechischer Titel: Άννα Καρένινα
Russischer Titel: Анна Каренина
Originaltitel: Anna Karenina
Liebesdrama – USA
Produktionsjahr: 1935
Filmlänge: 89 Minuten
Regie: Clarence Brown
Buch: Lew Nikolajewitsch Tolstoi (Лев Николаевич Толстой),
Kamera: William Daniels
Musik: Herbert Stothart
Filmbeschreibung:
Freie Verfilmung von Tolstois berühmtem Roman. Im feudalen Rußland bricht eine mit einem herrischen, ungeliebten Mann verheiratete junge Frau aus Liebe zu einem anderen die Ehe und bäumt sich vergeblich gegen Moral und Konventionen auf. Der Film behandelt das Thema feinfühlig und dezent und erhält durch Greta Garbos Aura, die Tragik und Einsamkeit vermittelt, eine eigenwillige Faszination.
Stiwa Oblonski hat wieder einmal seine Frau Dolly betrogen. Er lädt seine Schwester Anna Karenina (Greta Garbo), die als Frau eines hohen Beamten in Sankt Petersburg lebt, nach Moskau ein, damit sie die Wogen glättet. Bei ihrer Ankunft auf dem Bahnhof begegnet sie Stiwas Freund, dem Gardeoffizier Wronski, und verliebt sich sofort in den jungen Grafen. Nach ihrer Rückkehr nach Sankt Petersburg werden Wronskis häufige Besuche bei der verheirateten Frau von der feinen Gesellschaft rasch als Skandal erachtet. Annas Ehemann Alexei Karenin ist weniger besorgt um die Liebe seiner Frau, als um seine gesellschaftliche Reputation. Er besteht darauf, daß Anna jeden Anlaß zum Klatsch vermeidet. Um ihres Sohnes Sergei willen hält Anna die Fassade eine Weile aufrecht. Doch als ihre Sehnsucht zu stark wird, flüchtet sie mit Wronski nach Venedig. Bald wird das Glück der beiden getrübt durch Annas Sehnsucht nach ihrem Sohn. Außerdem wird das illegitim zusammenlebende Paar in eine zermürbende Isolation von der offiziellen Gesellschaft gezwungen. Wronski, der wegen Anna seine militärische Laufbahn aufgeben mußte, beginnt seine Affäre langsam zu bereuen. Als der Aufruf ergeht, ein Freiwilligenregiment für den serbisch-türkischen Feldzug aufzustellen, flüchtet Wronski in den Krieg. Anna ist von allen verlassen.
Darsteller der Jungenrollen
Freddie Bartholomew(Sergei, Annas Sohn)
Geburtstag: 28.03.1924
Todestag: 23.01.1992
Alter des Darstellers:
ungefähr 11 Jahre
Geburtstag: 05.11.1926
Todestag: 10.01.1983
Alter des Darstellers:
ungefähr 8 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 18. (19.) September 2005, 1.25 Uhr, ARD – Das Erste
Montag, 19. September 2005, 23.00 Uhr, RBB
Sonntag, 30. April 2006, 11.30 Uhr, SWR
Montag, 1. Mai 2006, 5.55 Uhr, SWR
Sonnabend, 6. (7.) Oktober 2007, 3.10 bis 4.40 Uhr, HR
Donnerstag, 13. August 2009, 8.30 bis 10.00 Uhr, WDR
Montag, 5. April 2010, 13.30 bis 15.00 Uhr, 3sat
Sonnabend, 17. (18.) April 2010, 2.50 bis 4.20 Uhr, RBB
Montag, 22. (23.) November 2010, 0.50 bis 2.20 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 13. März 2011, 23.45 bis 1.15 Uhr, BR
Mittwoch, 31. August 2011, 7.30 bis 9.00 Uhr, WDR